Leistungen
„Tu deinem Leib was Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
(Teresa von Avila)
Was ist Physiotherapie?
Körperliche Schmerzen schränken nicht nur die Mobilität ein – sie beeinträchtigen auch die Lebensqualität. In der Physiotherapie betrachtet man den gesamten Bewegungsapparat (Muskeln, Knochen, Sehnen, Bänder und Faszien) und versucht seine Funktionen wiederherzustellen. Der Begriff Physiotherapie ersetzt seit einigen Jahren den Begriff Krankengymnastik.
Allgemeines
Die Physiotherapie ist ein natürliches Heilverfahren, bei dem körperliche
Einschränkungen durch passive und aktive Bewegungen, Griffe und Methoden korrigiert werden.
Die Physiotherapie ist oftmals dazu geeignet, eine medikamentöse oder
operative Behandlung zu ersetzen oder zu ergänzen. Sie ist ein effektiver Bestandteil der Behandlung zahlreicher Krankheiten, Fehlentwicklungen, Verletzungsfolgen oder Funktionsstörungen.
Ziel der Therapien ist es, den Patienten wieder schmerzfrei, beweglich und alltagsfit zu machen. Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge eingesetzt.
Für den Praxisbesuch gut zu wissen
Vor der eigentlichen Behandlung verschafft sich der/ die Therapeut/in durch
einen ausführlichen Befund einen Überblick über die Beschwerden. Selbstverständlich werden Ihre Daten und persönlichen Informationen vertraulich behandelt.
Je nach Beschwerden sind die Ziele für den Therapeuten eine Schmerzlinderung, Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung, Bewahren und Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination und das
Erhalten und Ausbauen der Kraft und Ausdauer.
Zudem kann auch ein individueller Behandlungsplan für zu Hause von dem/ der Therapeut/in mit Ihnen zusammen erstellt werden.
Preise
Eine vom Arzt verschriebene Behandlung wird mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet. Wenn Sie von der gesetzlichen Zusatzleistung nicht befreit sind, folgt im Laufe der verordneten Termine ein zu bezahlender Eigenanteil, den Sie in der Praxis bar oder durch EC-Zahlung leisten können. Bei Privatpatienten wird nach der gültigen GebüTh abgerechnet.
Physiotherapie nun auch ohne ärztliche Verordnung möglich.
Krankengymnastik/ Physiotherapie
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Massage
Manuelle Therapie (nur bei Privatpatienten)
Wärme-/ Kältetherapie


Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine eigenständige Form der Alternativmedizin. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Vor über 140 Jahren entdeckte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie und begründete damit eine neue Medizin. Seit jener Zeit hat sich diese Form kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt. Für die Techniken, die ausschließlich mit den Händen ausgeführt werden, nimmt der Osteopath jeden Patienten als Individuum wahr und behandelt ihn in seiner Gesamtheit.
Allgemeines
Der Osteopath heilt nicht, sondern regt zur Selbstheilung an. Die Osteopathie ist ein Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für den Bewegungsapparat, die Organe und das Gewebe im menschlichen Körper. Jedes Gewebe, angefangen bei der kleinsten Zelle, ist ständig in Bewegung. Wird diese Bewegung eines Gewebes gestört, entsteht daraus eine Funktionseinschränkung, die sich sowohl in lokalen Symptomen äußern als auch in weiter entfernten Körperregionen Beschwerden hervorrufen kann. Die Osteopathie beschäftigt sich nicht mit der Therapie einzelner Symptome, sondern will immer die Ursachen von Beschwerden aufspüren und behandeln. In der Behandlung werden Bewegungen wieder in Fluss gebracht. Zu diesem Zweck löst der Osteopath Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper, die mit den Beschwerden zusammenhängen. Es wird die Ursache gesucht und bearbeitet, durch Manipulation, Muskeltechniken und Mobilisation frei von Geräten und Medikamenten. Jede neue Therapiesitzung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der genaue Verlauf ist von jedem Einzelfall abhängig.
Für den Praxisbesuch gut zu wissen
Sinnvoll für den Osteopathen sind wichtige Daten, die mit der medizinischen
Vorgeschichte und eventuellen anderen medizinischen Behandlungen einhergehen.
In der etwa einstündigen Therapiesitzung erfolgt die Behandlung nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung. Selbstverständlich werden alle persönlichen Informationen nach strengen Datenschutzmaßnahmen und der Schweigepflicht verwaltet.
Bitte sagen Sie Ihren Osteopathie Termin mindestens 24h im Voraus bei uns ab, wenn Sie ihn nicht wahrnehmen können. Andernfalls sind wir gezwungen eine Rechnung für den Therapieausfall zu stellen.
Preise
Eine Behandlung wird nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH)
abgerechnet. Gesetzlich Versicherte bekommen von einem Großteil der gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten für Osteopathie anteilig
erstattet. Nähere Informationen dazu unter https://www.osteokompass.de oder direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Physiotherapie. Der Sportphysiotherapeut kombiniert seine Kenntnisse von Sport und Erkrankung. Man kann Sportler auf unterschiedlichem sportlichem Niveau (Spitzensport bis Freizeitsport und Gesundheitssport) kompetent und zielgerecht betreuen. Eine Analyse der Sportart des Patienten gibt dem Therapeuten darüber Auskunft, welche Ansprüche auf die verletzte Struktur gestellt werden. Diese Ansprüche sind höher als die im Alltag. Die Tätigkeitsfelder von Prävention, Rehabilitation und Regeneration werden abgedeckt. Basis der erfolgreichen Sporttherapie sind also Kenntnisse aus Physiotherapie und Sportmedizin.
Faszientherapie (FDM)
Bindegewebsmassage
Flossing
Kinesiotaping

Kinderosteopathie
Osteopathie bei Säuglingen und Kindern
Auch für die ganz Kleinen bietet unsere Praxis eine sanfte osteopathische Behandlung an. Die Methode ist eine kindergerechte Alternative zur Schulmedizin und wird als besonders harmonisch und angenehm empfunden. Häufig sind es folgende Gründe, die Eltern bewegen, einen Osteopathen aufzusuchen, wenn es keinen eindeutigen Befund aus der Schulmedizin dazu gibt.
Verdauungsstörungen
Fehlverhalten
Schlafprobleme
Bauchschmerzen
auffälliges Schreien
Auch der kleine Körper wird als Einheit betrachtet und es werden Spannungen wie in einer Kuscheleinheit oder spielerisch gelöst. Üblicherweise dauert eine Kinder Behandlung etwa 30 Minuten.

EMS Trainingstherapie
EMS steht für elektrische Muskelstimulation.
Dabei werden Kombinationen aus statisch- und dynamisch-funktionalen Übungen gemacht. Dabei trägt der Patient eine Funktionsweste mit Elektroden. Durch diese Elektroden fließen bioelektrische Impulse, die alle Muskelgruppen im Körper gleichzeitig aktivieren und fordern und erzielen ein sehr viel intensiveres und effektiveres Trainingserlebnis, Das Prinzip der EMSTrainingstherapie ist nicht neu – es wird schon seit Jahrzehnten in der Rehabilitation, von Sportmedizinern, bei Leistungssportlern und von Physiotherapeuten eingesetzt. Bisher allerdings nur in kleinerer Form zur Stimulation einzelner Muskeln.
Vorteile der EMS-Trainingstherapie gegenüber herkömmlicher Trainingstherapie:
bei der EMS-Trainingstherapie werden alle Muskelgruppen (ca. 90% der Muskulatur unseres Körpers) synchron traininert
optimale Ansteuerung der tiefen und stabilisierenden Muskulatur
ist immer ein 1:1 Training mit dem Therapeuten, dieser gibt Hilfestellung und korrigiert bei Bedarf die Ausführung der einzelnen Übungen
geringer Zeitfaktor
Welche Ziele kann man erreichen?
Stütz- und Bewegungsapparat kräftigen
Koordination und Mobilität im Alltag verbessern
Rückbildung nach der Schwangerschaft fördern
Körpergefühl erhöhen und Körperhaltung verbessern
Muskeltonus verbessern und Verspannungen lösen
Stressresistenz und Belastungsfähigkeit steigern
Inkontinenzbeschwerden lindern
Herz-Kreislaufsystem stärken und Durchblutung fördern
Privatpatienten können ggf. eine Erstattung der EMS-Trainingstherapie durch die Kasse bekommen.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

CMD Behandlung
CMD(Kiefergelenkstörung)-Therapie durch Osteopathie und Physiotherapie
In der Zahnmedizin und Osteopathie wird es als Craniomandibuläre Dysfunktion / Kiefergelenkstörung (CMD) bezeichnet.
John Martin Littlejohn, von Andrew Taylor Still (dem Osteopathie Entdecker) inspiriert, entwickelte ein Denkmodel bei dem der Kiefer bis hin zum Becken eine bewegliche Einheit bildet und sich gegenseitig beeinflußt.
Im ersten Gedankengang würde fast jeder bei Kiefergelenk an den Zahnarzt denken, doch die wenigsten wissen, dass es zahlreiche Gründe für Schmerzen gibt und was noch viel interessanter für uns ist, dass dieses Problem im Rahmen einer entsprechenden Osteo- und/oder Physiotherapie bei CMD behandelt werden können.
Folgende Symptome könnten darauf hinweisen:
Kopfschmerzen (Schläfenschmerz, Hinterhauptschmerz)
Kieferschmerzen, Kaugeräusche, nächtliches Knirschen
Ohrengeräusche/ Schmerzen, Tinnitus, chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Schwindel
Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen der Schulter
Nackenverspannungen
Herzrhythmusstörungen, Sodbrennen, Blasenentzündungen
Wirbelsäulenprobleme bis hin zum Bandscheibenvorfall
Die Behandlung
Es wird das Kiefergelenk behandelt, parallel zu dem aber auch der gesamte Schädel mit den dazugehörigen Verbindungen werden berücksichtigt. Diese Verbindungen können faszial, nerval, knöchern. Somit wird der gesamte Körper in die Behandlung einbezogen. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Osteopathen oder Physiotherapeuten ist oft für ein absolut bestmögliches Ergebnis ratsam.
Kontakt
Hippolytusstr. 7
45899 Gelsenkirchen
(0209) 15 75 76 34
Cranger Str. 257
45891 Gelsenkirchen
(0209) 88 00 26 05
Öffnungszeiten
Montag/ Dienstag/ Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Mittwoch/ Freitag: 7 – 15 Uhr
Samstag/ Sonntag: geschlossen